Sommerzeit abschaffen
Abstimmungsfrage
Soll die Sommerzeit abgeschafft werden?
Mit der Einführung der Sommerzeit 1977 in Europa sollte eine bessere Nutzung des Tageslichts erreicht und damit Energie gespart werden (Ökokrise). Obwohl die Sommerzeit in der Schweiz am 28. Mai 1978 mit 83,8% in einer Volksabstimmung deutlich verworfen wurde, hat sich der Bundesrat Europa angeschlossen und die Sommerzeit 1981 eingeführt. Gegen das neue Zeitgesetz wurde kein Referendum ergriffen, auch eine im Jahr 1982 gestartete Volksinitiative zur Abschaffung der Sommerzeit erhielt nicht die notwendige Zahl von Unterschriften.
Es gibt Bestrebungen, dass die Sommerzeit in der Schweiz abgeschafft wird. Als Argumente für eine Abschaffung werden folgende Punkte genannt:
- Die erwartete Energieeinsparung wurde nicht erreicht. In Deutschland hat das Bundesumweltamt 2005 recherchiert, dass von einer Zeitumstellung keine positiven Energiespareffekte zu erwarten sind.
- Die Zeitumstellung verursacht einen grossen zeitlichen und administrativen Aufwand. Die Umstellung aller Zeitanzeigen, Informatikdienste, Fahrpläne und Arbeitsdienste bedeutet für viele Firmen und Private eine Herausforderung.
- Gewisse medizinische Untersuchungen belegen, dass die Umstellung schädlich ist. Ein Teil der Bevölkerung leidet unter Müdigkeit, Leistungsabbau und einem erhöhten Herzinfarktrisiko.
Aufgrund des aktuellen Wissensstandes erachtet der Bundesrat die gesundheitliche Gefährdung als nicht erheblich und sieht deshalb keinen Handlungsbedarf. Zudem sagt der Bundesrat, dass die Güterabwägung zwischen den Folgen der Zeitumstellung auf der einen und den Folgen, die eine Zeitinsel Schweiz mit sich bringen würde, auf der anderen Seite immer noch für die Zeitumstellung spricht.
Grundsätzlich kann jeder Staat autonom festlegen, ob er Sommerzeit einführen will und, wenn ja, wie lange diese Sommerzeit dauert. Im Interesse seiner Volkswirtschaft richtet er sich bei der Festlegung der Zeitregelung mit Vorteil an derjenigen der benachbarten Staaten und Handelspartner aus. Obwohl die EU einer Abschaffung der Sommerzeit im Jahre 2019 zugestimmt hatte, konnte die Abschaffung noch nicht vollzogen werden. Die Nachbarstaaten der Schweiz werden somit in den nächsten Jahren die Sommerzeit weiterführen. Einige Länder entschieden sich, die Sommerzeit beizubehalten, und stellen nicht mehr auf Winterzeit zurück. Es sind vorwiegend südliche Länder (z.B. Türkei).
Pro-Argumente
- Das Ziel des Energiesparens hat die Zeitumstellung nicht gelöst.
- Die Zeitumstellung hat negative Folgen in der Administration und für die Gesundheit.
- Das Argument der "Zeitinsel Schweiz" ist in der heutigen globalisierten Welt nicht mehr stichhaltig. Die Menschen sind es sich gewohnt, bei Flugreisen regelmässig ihre Uhr umzustellen.
Kontra-Argumente
- Aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtung sollte auch die Schweiz die Sommerzeit mit den Nachbarstaaten in Europa koordinieren.
- Im unmittelbaren Umland wird die Sommerzeit beibehalten.
- Die gesundheitlichen und administrativen Folgen sind gering.
Weitere Informationen unter parlament.ch (Motion 10.3675 / Motion 16.4106)
Abstimmungsfrage: Soll die Sommerzeit abgeschafft werden?
Argumente
Pro
-
Ja, die Sommerzeit soll abgeschafft werden (Winterzeit heisst früher hell am Morgen, früher Dunkel am Abend)
-
Ja, eine Abschaffung soll aber in Koordination mit der EU erfolgen, nicht separat nur für die Schweiz.
Kontra
-
Nein, nicht die Sommerzeit, sondern die Winterzeit soll abgeschafft werden (Sommerzeit heisst später hell am Morgen, später Dunkel am Abend)
-
Nein, die Zeitumstellung (Winterzeit, Sommerzeit) soll beibehalten werden, auch wenn die EU diese abschaffen will.