Keine Versteuerung von Trinkgeldern
Abstimmungsfrage
Sollen Trinkgelder steuerfrei werden?
Nach dem aktuellen Gesetz gehören Trinkgelder zu den Einkünften, die versteuert werden müssen. Wenn Trinkgelder einen grossen Teil des Gehalts ausmachen, muss der Arbeitgeber das auf dem Lohnausweis angeben. Früher wurden Trinkgelder meist in bar gegeben, daher war es schwer, den genauen Betrag zu wissen. Mit mehr Kartenzahlungen kann man jetzt die Trinkgelder besser nachvollziehen.
Wegen dieser genaueren Nachverfolgung könnte es mehr Arbeit bei der Steuerberechnung der Trinkgelder geben. Das könnte besonders Restaurants, Taxis oder Friseure mehr belasten. Deshalb gibt es den Vorschlag, Trinkgelder komplett von den Steuern zu befreien.
Der Bundesrat sieht keinen Grund für Änderungen. Die aktuellen Regeln und Praxis sind für die Sozialversicherungen, Steuerbehörden und Arbeitgeber gut umsetzbar. Eine generelle Steuerbefreiung der Trinkgelder könnte dazu führen, dass mehr Trinkgelder anstatt regulärer Löhne gezahlt werden. Das könnte schlecht für die Lohnentwicklung sein und die soziale Absicherung von Mitarbeitern in Branchen mit hohen Trinkgeldern verringern.
Pro-Argumente
- Trinkgeld ist ein kleines Zeichen der Wertschätzung, kein Lohnbestandteil.
- Die Steuerbefreiung von Trinkgeldern hilft, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
- Die Bürokratie kann abgebaut werden.
Kontra-Argumente
- Die Sozialsteuern auf den Trinkgeldern bieten den Arbeitnehmenden eine bessere soziale Absicherung.
- Wenn Trinkgelder steuerbefreit werden, könnte es Anreize geben, dass der Lohn sinkt und die Trinkgelder steigen.
- Die heutige Regelung sieht pragmatische Lösungen mit Pauschalen vor und ist entsprechend mit geringem Aufwand verbunden.
Diese Abstimmung basiert auf der Motion 24.4202 (parlament.ch) und wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz umformuliert.
Abstimmungsfrage: Sollen Trinkgelder steuerfrei werden?
Argumente
Kontra
-
Nein, wie bisher sollen Trinkgelder (sofern nachweisbar und bei wesentlicher Höhe) zu den steuerbaren Einkünften gezählt werden.